Designerin Molly Rose Dyson zu ihrer retro-futuristischen Interpretation des Embody Gaming-Stuhls
Zu jedem Gaming-Stuhl von Herman Miller gibt es ein Special-Edition-Poster von Künstlern, die vorhandene Designs als Sprungbrett für etwas Neues betrachten – genau wie wir. Für das Poster zum Embody Gaming-Stuhl beauftragten wir Illustratorin und Grafikdesignerin Molly Rose Dyson.
die schon für so namhafte Kunden wie Ray Ban, Polydor Records und Paul McCartney gearbeitet hat. Dyson ist bekannt für ihre knallbunten Grafiken, in denen sie abstrakte, nichtvisuelle Medien (wie Musik oder Events) sichtbar macht.
Herman Miller setzt über 70 Jahren Innovation im Bereich Sitzmöbel ein, um das Gaming-Erlebnis mit mehr Komfort, Fokus und Leistung zu bereichern, und Dyson fängt diese Geschichte in einer Darstellung des Embody Gaming-Stuhls mit nostalgischem „Retro-SciFi-Look“ ein. Wir haben uns mit Dyson unterhalten, um mehr über ihre eklektischen Einflüsse zu erfahren, von Computerspiel-Verpackungsgrafiken der 80er-Jahre und japanische Designkultur bis zu einem tschechischen Science-Fiction-Magazin.
Das ist deine erste Zusammenarbeit mit Herman Miller. Was hat dich daran gereizt?
„Herman Miller ist ein so legendärer, bekannter Name. Ich dachte: ,Wow – ein Design von mir wird nun Teil dieser Geschichte sein.‘ Als Designer ist das unglaublich spannend, aber ich war auch ein bisschen nervös. Was ist, wenn mein Poster nicht gut genug wird?
Ich entwerfe meistens Poster für Musik und Events, also eher flüchtige und vergängliche Dinge. Es war schon anders, etwas für ein konkretes Produkt zu gestalten. Bei Postern für Musik geht es zum Beispiel darum, nichtvisuelle Dinge zu interpretieren, um einen Eindruck von dem Erlebnis zu vermitteln, bevor man die Musik hört, das Event besucht oder die Band live sieht. Aber diesmal wollte ich das Erlebnis eines physischen Produkts eher ergänzen, statt es konkret darzustellen.“
Du kennst Herman Miller gut, aber dies war deine erste intensive Begegnung mit unserer Gaming-Kollektion. Was war dein erster Eindruck?
„Viele Freunde von mir arbeiten im Game-Design, und wir hatten schon oft über Gaming-Stühle in Racer-Optik gesprochen – uns amüsierte, wie all diese Stühle irgendwie den gleichen Look haben. Als ich dann die Gaming-Stühle von Herman Miller sah, war ich total begeistert. Sie sind eine schönere Version der ,traditionellen‘ Stühle, die man immer auf Twitch sieht.“
Woher kommt die Inspiration für dieses Poster?
„Ich habe mit der Idee gespielt, wie eine ganz klassische Möbelmarke etwas Zukunftsgerichtetes tut, und einen Retro-SciFi-Look dafür entwickelt. Ich wollte das nostalgische und das moderne Gaming in Bezug setzen.
Ich bin absolut besessen von Computerspiel-Verpackungsgrafiken der 80er-Jahre. Auch habe ich mir viele VHS-Videohüllen und japanische Poster aus der Zeit angesehen. Ich stellte mir dabei Gamer vor, die ein Poster aufhängen würden, das sie an die klassischen Computerspiele und die historische Science-Fiction-Kultur ihrer Kindheit erinnert.
Die Illustration hat etwas Schwebendes, Vibrierendes, Leuchtendes – wie man sich beim Gaming fühlen will – und ein Exoskelett, das dich trägt und stützt und irgendwie auf eine andere Leistungsebene hebt. Statt all der technischen Details interessierten mich viel mehr die schwerelosen, holografischen Elemente, die die Exoskelett-Rückenlehne des Embody Gaming-Stuhls betonen. Und weil das Team meine Arbeit mit Schrift mochte, habe ich unterschiedliche Buchstabenformen für das Poster entworfen.“
01 In ihren ersten Entwürfen verarbeitete Dyson Inspirationen aus Computerspiel-Verpackungsgrafiken der 80er-Jahre, Dune und mehr.
02 Zu ihrem Designprozess gehörte die Entwicklung unterschiedlicher Schriften und Symbole.
03 Sie spielte auch mit abstrakteren Repräsentationen des Embody Gaming-Stuhls.
04 „Ich hatte Spaß daran, unterschiedliche Buchstabenformen für das Poster zu entwerfen.“
05 „Als Kind habe ich viel Dune gespielt. Der Gesundheitsbalken unten zeigt Leben an, Energie – Symbole, die mich an die Benutzeroberfläche beim Gaming erinnern.“
06 „Dann hatte ich meine rudimentären Illustrationen des Stuhls – schnelle Zeichnungen, absolut untechnisch. Daraus entstanden die Formen für das Design.“
Das Final Level
Nach mehreren Entwürfen führte Dysons retro-futuristischer Ansatz zu ihrem endgültigen Design, das die markante Exoskelett-Rückenlehne des Embody Gaming-Stuhls mit „schwerelosen, holografischen Elementen“ in den Mittelpunkt stellt.
Poster mit Kauf
Sie erhalten dieses exklusive Poster von Molly Rose Dyson beim Kauf eines Embody Gaming-Stuhls. Sichern Sie sich Ihr Exemplar.
Der Rabattcode kann nicht
auf den Warenkorb angewendet werden.
Der Rabattcode kann nicht auf den Warenkorb angewendet werden. Bitte stellen Sie sicher, dass der Warenkorb die Anforderungen erfüllt, um diesen Rabattcode anzuwenden.
Bitte geben Sie einen gültigen Rabattcode für die Artikel in Ihrem Warenkorb ein.
Der Rabattcode kann nicht
mit den Angeboten kombiniert werden, die für den Warenkorb gelten.